3. Juli 2024
Die Schulgemeinschaft der Jakob-Weber-Schule freut sich über ihren erweiterten Schulgarten und ihr grünes Klassenzimmer
Da, wo früher Autos parkten, wächst jetzt Obst und Gemüse und Schülerinnen und Schüler lernen im Grünen
Im Mai 2024 entstanden hinter der Turnhalle der Jakob-Weber-Schule ein vorübergehender Schulgarten sowie ein grünes Klassenzimmer. Bis zu den Herbstferien können unsere Schülerinnen und Schüler hier unmittelbar erfahren, wie Gemüse angebaut, gepflegt, geerntet und verarbeitet wird. Die Schülerinnen und Schüler kümmern sich um die Pflanzen und lernen durch ihre investierte Arbeit den Wert von Lebensmitteln zu schätzen.
Zunächst bauten Schülerinnen und Schüler der 7.-9. Klassen in ihrem Arbeitslehreunterricht neun Hochbeete auf. Die Anschaffung dieser Hochbeete wurde durch eine großzügige Spende des Pfälzischen Lehrerwaisenstifts in Höhe von 400 Euro ermöglicht, wofür wir uns ganz herzlich bedanken!
Anschließend lieferte uns der Baggerbetrieb Rheinheimer aus Frankelbach kostenlos gedüngten Mutterboden, auch hierfür ganz herzlichen Dank!
So konnten verschiedene Klassen und Arbeitsgruppen unserer Schule damit beginnen, die Hochbeete mit Erde zu füllen und zu bepflanzen. Von Erdbeeren, Honigmelonen und Kürbis über Kohlrabi, Kartoffeln und Tomaten gibt es hierbei eine große Vielfalt.
Zudem wurden Bohnenstangen zu einem Tipi aufgestellt, hier wachsen schon die ersten Bohnen empor.
Das angenehme Klima neben den Hochbeeten unter schönen, großen Esskastanienbäumen wird sehr gerne als grünes Klassenzimmer genutzt. Gerade wenn es brütend heiß ist, können die Schülerinnen und Schüler hier draußen konzentriert und entspannt arbeiten. Mehrere Bierzeltgarnituren stehen hierfür zur Verfügung.
Seit dem Frühjahr 2014 haben wir damit begonnen, an einem brachliegendem Hang oberhalb unseres Schulhofs einen Schulgarten zu gestalten. Dabei besteht die größte Schwierigkeit darin, den dort wuchernden Japanischen Staudenknöterich zu bekämpfen. Dieser kann am Tag bis zu 20 cm wachsen und stellt uns nach jeden Ferien vor die erneute Aufgabe, ihn vom Hang zu entfernen. Nichts desto Trotz sind die Schüler mit Begeisterung dabei und so wurde in unserer Projektwoche im Juni der Grundstein für den Schulgarten gelegt und bereits erste Beete bepflanzt. Weitere werden folgen.
Ab dem Schuljahr 2014/2015 kümmert sich eine spezielle AG, bestehend aus acht Schülern um die Pflege und Gestaltung des zukünftigen Gartens.
Erste Begehung im Februar 2014
Erster Arbeitseinsatz im März mit der Abschlussklasse 10
Pläne und Vorstellungen werden gesammelt - Modelle gebaut
April
Mai
Projektwoche und Schulfest im Juni
Impressionen im September
Frühjahr 2015
Winter 2016: Futter für die Vögel